top of page

NEWS & INFO

von Weihnachtsbaum Martin

Verankerung für große Weihnachtsbäume - Feste Bodenhülse oder Mobile Verankerung?

Große Weihnachtsbäume auf öffentlichen Plätzen, Firmengeländen oder in Stadtzentren sind ein beeindruckender Anblick und schaffen eine festliche Atmosphäre. Doch um einen großen Weihnachtsbaum sicher aufzustellen, ist eine professionelle Bodenverankerung essenziell. Dieser Artikel erklärt, welche Methoden es gibt, welche Faktoren eine Rolle spielen und wie Gemeinden, Architekten und Unternehmen die richtige Wahl treffen können.

Stockbrot grillen bei Weihnachtsbaum Martin
Großer Weihnachtsbaum in Stadtmitte

Warum ist eine stabile Verankerung notwendig?

Weihnachtsbäume dieser Größe sind extremen Belastungen ausgesetzt. Faktoren, die bei der Wahl der richtigen Verankerung berücksichtigt werden müssen:

  • Windlasten: Hohe Bäume wirken wie ein Segel und können bei starkem Wind umstürzen.

  • Schneelasten: Schwere Schneemassen können Äste und Baumstamm zusätzlich belasten.

  • Publikumsverkehr: In belebten Innenstädten oder auf Firmenarealen darf keinerlei Gefahr von einem umstürzenden Baum ausgehen.

  • Bodenbeschaffenheit: Die Verankerung muss an den Untergrund angepasst werden (Erdreich, Asphalt, Pflaster etc.).


"In Deutschland muss man mit Schnee und starken Winden rechnen. Somit ist eine solide und verlässliche Verankerung für einen großen Weihnachtsbaum unerlässlich ..."

Josef Martin, Inhaber Weihnachtsbaum Martin


Die zwei Hauptlösungen für Verankerung

1. Feste Bodenhülse

Ideal für wiederkehrende Standorte

Die dauerhafte Bodenhülse ist eine der sichersten und stabilsten Methoden zur Verankerung eines großen Weihnachtsbaums. Sie wird fest im Boden eingelassen und kann jedes Jahr erneut genutzt werden.


Installation:

  • Ein tiefes Fundament (ca. 1,5 - 2,5 m tief) aus Beton wird gegossen.

  • In das Fundament wird eine verzinkte Stahlhülse eingelassen, die nach DIN-Norm gefertigt und verschweißt sein muss. Zudem erfordert die Installation eine behördliche Abnahme, um Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten.

  • Es gibt auch Bodenhülsen mit integriertem Stromanschluss, die ideal sind, wenn der Weihnachtsbaum beleuchtet werden soll.

  • Der Baumstamm wird in die Hülse gesetzt und mit Keilen oder Spannelementen fixiert.


Vorteile:

  • Wiederverwendbar, spart langfristig Kosten.

  • Sehr hohe Stabilität bei Wind und Schnee.

  • Kein sichtbares Fundament außerhalb der Nutzungssaison.

  • Die Verankerung kann auch für das Aufstellen von Maibäumen und Narrenbäumen genutzt werden, wodurch sie vielseitig einsetzbar ist.


Nachteile:

  • Hohe Anfangsinvestition für den Einbau.

  • Einmaliger baulicher Eingriff notwendig.

  • Erfordert gewöhnlich Planung durch einen Architekten und Statiker

  • Verankerung muss von den Behörden abgenommen werden


2. Mobile Verankerung mit Bodenplatte oder Gegengewichten

Ideal für temporäre Standorte

Wenn ein Weihnachtsbaum nur gelegentlich oder an wechselnden Orten aufgestellt wird, kann eine mobile Verankerung eine sinnvolle Alternative sein.


Mögliche Varianten:

  1. Schwerlast-Bodenplatte: Ein Stahl- oder Betonfuß mit mehreren Tonnen Gewicht stabilisiert den Baum.

  2. Seilabspannung: Der Baum wird zusätzlich mit Drahtseilen fixiert, die an festen Ankerpunkten befestigt werden.

  3. Gegengewichte: Mehrere Tonnen schwere Betonelemente stabilisieren die Halterung und verhindern ein Umfallen.


Vorteile:

  • Flexibel einsetzbar, keine baulichen Veränderungen notwendig.

  • Keine langfristige Bindung an einen bestimmten Standort.

  • Keine Baumaßnahme nötig


Nachteile:

  • Optisch auffälliger als eine fest installierte Lösung.

  • Meist weniger stabil als eine Bodenhülse.

  • Benötigt viel Platz für Gegengewichte oder Abspannungen.

  • Der Transport der schweren Gegengewichte kann sehr teuer werden


Wichtige Faktoren bei der Wahl der richtigen Verankerung

Um die passende Lösung zu finden, sollten folgende Fragen berücksichtigt werden:


  • Dauerhaft oder temporär?

    • Soll der Baum jedes Jahr am gleichen Ort stehen? Dann ist eine feste Bodenhülse optimal.

    • Wechselnde Standorte? Dann eignet sich eine mobile Verankerung.

  • Platzverhältnisse und Umgebung?

    • Gibt es genug Raum für Abspannungen oder Gegengewichte?

    • Wird der Baum in einer belebten Fußgängerzone aufgestellt?

  • Bodenbeschaffenheit?

    • In festem Erdreich kann leichter ein Fundament gegossen werden.

    • Auf Pflaster oder Asphalt sind mobile Lösungen oft besser.

  • Sicherheitsanforderungen?

    • Wird mit starken Winden oder hohen Schneelasten gerechnet?

    • Gibt es Vorschriften oder statische Berechnungen für die Region?


Anbieter von Verankerungen

Es gibt spezialisierte Firmen, die dauerhafte Bodenhülsen nach DIN-Norm herstellen und häufig auch den fachgerechten Einbau übernehmen, um maximale Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Hier ein paar Beispiele:


Fazit: Welche Verankerung ist die beste?

Es gibt keine Universallösung, sondern die Entscheidung hängt von den spezifischen Anforderungen des Standorts ab:


  • Feste Bodenhülse: Optimal für wiederkehrende Weihnachtsbaumstandorte in Städten oder auf Firmengeländen. Diese Lösung erfordert eine höhere Anfangsinvestition, ist aber ideal, wenn jedes Jahr an derselben Stelle ein Baum aufgestellt werden soll, da sie langfristig Kosten spart und maximale Stabilität bietet.

  • Mobile Verankerung: Flexibel und ideal für wechselnde Standorte oder einmalige Veranstaltungen. Allerdings kann der Transport der schweren Gegengewichte sehr teuer sein, was bei der Planung berücksichtigt werden sollte.


In jedem Fall gilt: Sicherheit hat oberste Priorität! Eine professionelle Planung und Installation sorgen dafür, dass der Weihnachtsbaum nicht nur ein festliches Highlight, sondern auch ein stabiles und sicheres Element der Weihnachtsdekoration wird. 🎄


Große Weihnachtsbäume aufgestellt von Weihnachtsbaum Martin


 

Weitere Informationen

Wir liefern große Weihnachtsbäume an Firmen, Gemeinden und öffentlichen Einrichtungen. In Süddeutschland bieten wir auch einen Rundum-Service an - inklusive Aufbau, Lichterketten und Schmuck. Wir installieren aber keine Verankerungen!



KONTAKTFORMULAR

Schreiben Sie uns!

Weihnachtsbäume oder Christbäume werden oft auch als Tannenbäume bezeichnet. Jedoch sind die Bäume nicht immer Tannen, sondern oft auch Fichten. Im Hofgut Martin werden verschiedene Arten gezüchtet, wie die Nordmanntanne, Blaufichte, Rotfichte, Korktanne, Concolor Tanne und Kiefer. Die Bäume sind beliebt bei Geschäftskunden aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz, sowie bei privaten Käufern aus der Region Oberschwaben, inklusive Städten wie Ravensburg, Weingarten, Wangen im Allgäu, Leutkirch, Bad Wurzach, Bad Waldsee, Grünkraut, Amtzell, Waldburg, Bodnegg, Lindau und Friedrichshafen am Bodensee.

Atzenweiler 12
88287 Grünkraut
Deutschland

+49 751 3552955

  • Facebook Weihnachtsbaum Martin
  • Instagram Weihnachtsbaum Martin
  • X Weihnachtsbaum Martin
  • Youtube Weihnachtsbaum Martin

15.11. - 24.12.
täglich: 8 - 18 Uhr
(auch Sonntags)
oder auf Anfrage

© 2025: Weihnachtsbaum Martin, Atzenweiler 12, 88287 Grünkraut, Deutschland, Tel: +49 751 3552955

bottom of page